
Unternehmens-
geschichte
Dr. Richard ist heute ein Familienbetrieb in dritter Generation und das größte private Busunternehmen im deutschsprachigen Raum. Hier finden Sie Daten und Fakten zu unserer Geschichte in einer kompakten Übersicht.
Historische Meilensteine
Blicken Sie mit uns zurück auf die über 90-jährige Geschichte von Dr. Richard.
Gründung eines Aufsichtsrats für die Dr. Richard Bus GmbH bestehend aus externen Expert:innen, Arbeitnehmervertretern
und Vertretern der Eigentümerfamilie.
Wechsel von Dr. Ludwig Richard von der Geschäftsführer- zur Gesellschafterrolle. Installierung eines neuen Geschäftsführer Teams.
10 Jahre Jubiläum von FlixBus by Dr. Richard: 25 Mio. km und 4 Mio. Fahrgäste auf der Linie Graz-Wien.
Spatenstich für ein spektakuläres Flugdach mit einer Photovoltaik-Anlage bei Albus Salzburg. Das Infrastrukturprojekt treibt emissionsfreien ÖPNV weiter voran. Der erzeugte Grünstrom fließt direkt in die E-Busflotte von Albus Salzburg.
Umstellung auf den fossilfreien Treibstoff HVO100 der
Dr. Richard Reisebusflotte in Wien sowie der Reisebus- und Linienbusflotte in Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. Damit werden bis zu 90% der CO2-Emissionen eingespart.
Albus Salzburg betreibt den ersten E-Bus im Linienbetrieb. Spatenstich für den Bau der E-Bus Ladeinfrastruktur bei Albus Salzburg sowie Inbetriebnahme 6 weiterer E-Busse im Regelbetrieb.
Umstrukturierung der Unternehmensgruppe mit eigenständigen Busbetrieben unter der Holdinggesellschaft Dr. Richard Bus GmbH.
Die Dr. Richard Firmengruppe vereinheitlicht ihren Markenauftritt in Österreich:
In der Steiermark wird die Firma „Watzke“ in „Dr. Richard Steiermark“ umbenannt.
In Wien wird „Austrobus“ auf „Dr. Richard Reisebus GmbH & Co KG“ umbenannt.
In Salzburg wird „Albus Reisebus“ auf „Dr. Richard“ umfirmiert.
In Kärnten wird die Firma „Kowatsch“ in „Dr. Richard Kärnten“ umbenannt. Gleichzeitig wird Jubiläum gefeiert: 25 Jahre Bestehen des Busbetriebs in Kärnten.
Dr. Richard betreibt den ersten E-City Bus in Villach.
Die Dr. Richard Bus GmbH wird 90 Jahre.
Gewinn eines Regionalverkehrs von Rohrbach nach Linz, was den Einstieg der Dr. Richard Gruppe in Oberösterreich bedeutet.
Die zwei großen Fernbusunternehmen in Deutschland fusionieren: Meinfernbus wird Flixbus
Betriebsaufnahme der Linien Wien-Graz und Berlin-München-Zürich als Meinfernbus Partner
Betriebsaufnahme der Linie München-Zürich als Buspartner von Meinfernbus.
Übernahme der Reisebusse der Firma Stoll in Söll/Tirol.
Dr. Ludwig Richard, Enkel des Unternehmensgründers, wird geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Richard Gruppe.
Dr. Richard expandiert nach Deutschland.
Umbenennung von „Bajer Bus“ in „Dr. Richard Niederösterreich“.
Inbetriebnahme der ersten umweltfreundlichen Bio-Gas betriebenen Stadtlinienbusse in Salzburg..
Dr. Richard expandiert in die Schweiz.
Übernahme der Firma „Marazeck“ in Salzburg.
Der Unternehmensgründer KR Ludwig Richard verstirbt.
Übernahme aller von der Salzburg AG betriebenen Busse mit Verbrennungsmotoren in die Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH. Die Salzburg AG übernimmt dabei 49% der Anteile an Albus.
Übernahme der Firma „Kowatsch“ in Kärnten.
KR Dr. Karl Ludwig Richard, Sohn des Unternehmensgründers, übernimmt die Dr. Richard Gruppe.
Bildung des Linienbündels G1 (Linienverkehr Südburgenland – Wien) von Dr. Richard, Südburg und Austrobus, der heute wichtigsten Überlandverbindung in der Dr. Richard Gruppe.
Beitritt der Dr. Richard Gruppe (Albus und Salzkraft) zum Salzburger Verkehrsverbund.
Beitritt der Firma „Watzke“ zum Verkehrsverbund Großraum Graz, später Steirischer Verkehrsverbund.
Dr. Ludwig Richard, Enkel des Unternehmensgründers, übernimmt die Geschäftsleitung von Bajer Bus.
Beschaffung der ersten in Wien betriebenen Niederflurbusse.
Dr. Richard expandiert durch Übernahmen nach Niederösterreich, in die Steiermark (Watzke) und nach Salzburg (Albus und Salzkraft) und tritt dem Verkehrsverbund Ostregion bei.
Dr. Richard übernimmt im Burgenland die Firma „Südburg“.
Ankauf der Firmen Austrobus und Kolda.
Der Sohn des Firmengründers, KR Dr. Karl Ludwig Richard, übernimmt die Führung von Austrobus.
Die Tarifgemeinschaft mit den Wiener Verkehrsbetrieben für alle innerstädtisch verkehrenden, privaten Kraftfahrlinien startet. Die Partnerschaft besteht bis heute.
Der Betriebshof in der Stromstrasse 11, 1200 Wien, welcher heute die Zentrale der Dr. Richard Gruppe ist, wird erworben.
Wiederaufnahme des Betriebs nach Kriegsende. Der Personenverkehr wird zum Kerngeschäft, die LKWs werden zu Bussen umgebaut.
KR Dr. Ludwig Richard gründet sein eigenes Lastentransportunternehmen.
Die heutige Muttergesellschaft der Dr. Richard Gruppe, die „Südburg Kraftwagen Betriebs GmbH“, wird gegründet.